Senn — Sm Alphirt erw. obd. (11. Jh.), mhd. sennære, ahd. senno Entlehnung. Ein entsprechendes Wort ist auch im Rätoromanischen bezeugt (oberengad. sañ usw.); vermutet wird die Herkunft aus einem keltischen Wort für Melker (vgl. air. sine Zitze , das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Senn — Senn, s.u. Sennerei … Pierer's Universal-Lexikon
Senn — Senn, s. Alpenwirtschaft … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Senn — und Sennerin, Hirt und Hirtin, Betreiber einer Milch und Käsewirtschaft (Sennerei) in den Alpen … Kleines Konversations-Lexikon
Senn — Senn, Senne, Hirte auf den Alpen, dessen Hauptgeschäft die Käsebereitung ist (S.erei); S.et, die Viehheerde, die zu einer S. erei gehört; S.hütte, die Wohnung des S.en und seiner Knechte, roh aus Holz u. Steinen zusammengefügt … Herders Conversations-Lexikon
Senn — Senn,der:⇨Senner … Das Wörterbuch der Synonyme
Senn — Briefmarke der Deutschen Bundespost (1958) der Serie Helfer der Menschheit … Deutsch Wikipedia
Senn — Recorded in many forms including De Senn, Senn, Senne, Senner, Zenne, de Zenne, de la Zenne, Zenner and Von Senner, this is a surname of Germanic origins. It is either occupational for the head man of a dairy farm or possibly a shepherd, or it… … Surnames reference
şennətməy — (İrəvan) abad etmək, abadlaşdırmaq. – Bu şə:ri təzə təzə şennədilər … Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti
Senn — Wenn einer lang Senn war, wird er nimmer gern Handbub. – Scheffel, Ekkehard, III, 161 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon